Spiritual Bypassing - Spirituelles Bypassing/Umgehen (J. Prendergast)

Spirituelles Umgehen (spiritual bypassing) ist die Tendenz, ungelöste emotionale Probleme und psychische Wunden durch spirituelle Praktiken zu vermeiden – meist die Suche nach Erleuchtung. Eigentlich ist es eher „mentales Umgehen“, denn der Geist nutzt Spiritualität, um emotionale Verletzlichkeit zu umgehen. Wird Spiritualität nur als etwas Transzendentes gesehen, gerät man leicht in diese Falle.

Diese Vermeidung zeigt sich oft in persönlichen Beziehungen und bei Intimität. Das Bewusstsein überspringt schmerzhafte Schichten und verweilt in weiten, offenen Zuständen. Spirituelle Lehren über Loslösung können das noch verstärken.

Es ist normal, zuerst die wahre Natur als reines Bewusstsein zu entdecken. Doch um diese Erkenntnis im Alltag zu leben, muss man auch die verletzlichen, emotionalen Seiten annehmen.

Wenn wir unsere Gefühle wirklich spüren, begegnen wir unverarbeiteten Teilen unserer Psyche. Temporäre Rückschritte sind normal und nötig – zum Beispiel durch innere-Kind-Arbeit. Der Prozess des Loslassens und Integrierens ist individuell und dynamisch. Wichtig ist es, ihm zu vertrauen.

Die Auseinandersetzung mit Abwehrmechanismen führt zurück zu natürlicher Sensibilität und innerer Stärke. Jede schwierige Erfahrung birgt ein Geschenk. Leiden ist ein Weckruf, der uns einlädt, mit unserer Erfahrung ganz zu werden.

******

Spiritual bypassing is the tendency to avoid unresolved emotional issues and psychological wounds through spiritual practices, especially the quest for enlightenment. It’s more accurate to call it mental bypassing, as the mind uses spirituality to avoid emotional vulnerability. Seeing spirit only as transcendent makes this trap easy to fall into.

This avoidance often appears in personal relationships and intimacy. Awareness may skip painful layers and rest in expansive states, with teachings on detachment sometimes reinforcing this.

It’s natural to first discover our true nature as pure awareness. But to live this fully, we must also embrace our vulnerable emotional layers.

Feeling our emotions brings up unintegrated parts of the psyche. Temporary regressions, like inner-child work, are necessary. The process of unpacking and releasing is unique to each person and requires trust.

Exploring defenses leads us to natural sensitivity and inner strength. Every challenge holds a hidden gift. Suffering is a wake-up call inviting us to fully embrace our experience.

.


Comments